Interesse an einem Studium?

0POWI050

ETN-Code: 0POWI050

Titel der Veranstaltung: Methoden der empirischen Sozialforschung I.

Untertitel:

Art der Lehrveranstaltung: Seminar

Kreditpunkte: 3

Semester: WiSe 2024/25

Turnus: gemäß Curricula

Semesterwochenstunden: 2

Kursverantwortliche/r: Pállinger Zoltán Tibor [1201200050]

Dozent/in: Barbato Mariano Pasquale [1202300072]

Organisationseinheit: Lehrstuhl für politische Theorie und europäische Demokratieforschung

Ziele und Inhalt des Kurses: Das Seminar liefert einen Überblick über die Grundbegriffe, historische Genese und ihre Debatten und führt in die Paradigmen der Sozialforschung ein. Der Schwerpunkt liegt auf einer ersten Annäherung an das Entwickeln von Forschungsdesign und die Konzeption von Fallstudien.

Thema der einzelnen Lehreinheiten:

Empfohlene Literatur (für die Gesamtveranstaltung):

Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch (ger)

Notenskala: praktische Note (fünfstufig)

Form und Umfang der Leistungskontrolle:

Grundlage: aktive Vorbereitung und Teilnahme

Benotet: Seminararbeit

Das Thema des Essays muss im Rahmen der Seminarthematik verortet sein. Das Thema wird selbstständig gewählt und kann abgestimmt werden. Im Zentrum der Leistung steht eine in der Literatur eingebettete und argumentativ wohldurchdachte These zur Beantwortung einer ebenso erschlossenen Fragestellung.

Die Darlegung muss methodisch abgesichert sein. Die Methodenwahl ergibt sich aus der Angemessenheit für Thema und These. Eine theoriegeleitete empirische Arbeit ist genauso möglich wie eine normative oder historische Herangehensweise. Entscheidend ist die Dienlichkeit der Methode für die Fragestellung und ihre konsistente Ausführung.

Aufbauend auf diesen Voraussetzungen folgt die Bewertung der Hausarbeit diesen Kriterien:

  1. Literaturarbeit (einfache Erfassung des aktuellen Stands der fachwissenschaftlichen Debatte des gewählten Themas + Prüfung der eigenen These anhand ausgewählter Literatur, kritische Auseinandersetzung durch These mit der Literatur + Formal korrekte Zitation und Bibliographie nach frei gewählten üblichen Standards; der begrenzte Umfang der ausreichenden Fachliteratur variiert mit dem gewählten Thema, eine reine Internetrecherche grauer Literatur ist immer ungenügend, die Literatur muss aber den Forschungstand nicht umfangreich erfassen, sondern dient lediglich die Übung einer Auseinandersetzung mit Literatur )

+

  1. Argumentation (Themaeingrenzung + begründete Fragestellung + Methodenwahl + klare, die Argumentation leitende These = Einleitung; schlanker, auf die Begründung der These ausgerichteter Aufbau + durchgehaltene, methodisch abgesicherte Argumentationsführung = Hauptteil; prägnante und überzeugende Zusammenfassung der Argumentation, kann durch illustrierendes, aussagekräftiges kurze Beispiel unterstützt werden (möglichst kein Ausblick) = Schlussteil; Meinungsbekundungen ohne Bezug zur fachwissenschaftlichen Debatte sind immer ungenügend, sachliche Fehler werden auch dann als Mängel gewertet, wenn sie aus unklaren Formulierungen resultieren, bemühen Sie sich auf dem knappen Raum der Arbeit um eine fokussierte und präzise Sprache).

Prüfungsanmeldung: über das elektronische Studienverwaltungssystem

Anmerkungen: