Interesse an einem Studium?

DSID050

ETN-Code: DSID050

Titel der Veranstaltung: 18. Interdisziplinäres Doktorandenkolloquium

Untertitel:

Art der Lehrveranstaltung: Seminar

Kreditpunkte: 6

Semester: WiSe 2024/25

Turnus: gemäß Curricula

Semesterwochenstunden: 2

Kursverantwortliche/r: Bos Ellen Helga [1201200039]

Dozent/in: Bos Ellen Helga [1201200039]

Organisationseinheit: Doktorschule

Ziele und Inhalt des Kurses: .

Thema der einzelnen Lehreinheiten:

Programmentwurf (Stand 25.10.2024)

18. Interdisziplinäres Doktorandenkolloquium (IDK)
 

im Rahmen der Kooperation zwischen der Andrássy Universität Budapest und der Autonomen Region Trentino-Südtirol
 

Rahmenthema: „Superwahljahr 2024“

 

Dienstag, 26. November 2024

09:15 – 09:45

 

Begrüßung

  • Prof. Dr. Zoltán Tibor Pállinger, Rektor, AUB
  • Dr. Georg Grote (EURAC)
  • Eva Maria Kofler (Leiterin Abteilung III – Sprachminderheiten, europäische Integration und Friedensgerichte) (online)
  • Prof. Dr. Ellen Bos, Leiterin der Doktorschule, AUB

 

Andrássy Saal

09:45 – 10:30

 

Soft-Skill Seminar (Teil 1)

KI und ihre Anwendung im Forschungsprozess

Uwe Lennart Fromm (EURAC)

 

10:30 – 11:00

Kaffeepause

11:00 – 11:45

 

Soft-Skill Seminar (Teil 2)

KI und ihre Anwendung im Forschungsprozess

Uwe Lennart Fromm (EURAC)

 

11:45 – 12:45

 

Vorstellung Promotionsprojekte Teil 1

Vivien Gertrud Neder

Kamera, Ton und eine Prise Paprika - Die Bedeutung ungarischer Filmschaffender in Hollywood

 

Johanna Maria Gastager

Das weibliche Selbstbild und Selbstbemächtigungsstrategien in der Wiener Haute volée der Jahrhundertwende

 

12:45 – 14:15

Mittagspause

14:15 – 15:00

 

Impulsvortrag

Die Präsidentenwahlen in den USA am 5.November 2024

Mariano Barbato (AUB)

 

Andrássy Saal

15:00 – 15:30

Kaffeepause

 

15:30 – 16:30

 

Vorstellung Promotionsprojekte Teil 2

Karl Hanke

Digitalisierung von Verkehrsinfrastrukturprojekten des öffentlichen Sektors in Deutschland - Eine Analyse der wirtschaftspolitischen Zielsetzungen, Instrumente und deren Wirkung

 

Anke Reuter

Eine Unternehmensperspektive auf die Rolle von sozialen Medien im Rekrutierungsprozess von kleinen und mittleren Unternehmen

 

Andrássy Saal

16:30  – 17:30

 

Vorstellung Promotionsprojekte Teil 3

David Benjamin Vulman

EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung: verbessern die Transparenzanforderungen hinsichtlich Angaben zur Unternehmensführung die Informationseffizienz für Kapitalanleger?

 

Constantin von Landskron

Ein Kleiner unter vielen Großen. Die Entwicklung der Rolle von Mikrostaaten und ihrer Mechanismen zur Umsetzung ihrer Interessen in internationalen Organisationen. Ein Fallbeispiel des Fürstentum Liechtensteins und ihrer Interessenvertretung in den internationalen Organisatione

 

Mittwoch, 27. November 2024

09:00 – 09:45

 

Impulsvorträge

Die Schwierigkeiten einer Regierungsfindung: Rückblick auf die Nationalratswahlen in Österreich

Christina Griessler (AUB)

 

Rechtsruck in Deutschland: Die AfD-Wahlerfolge bei den Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg

Ellen Bos (AUB)

 

Andrássy Saal

 

09:45 – 11:00

 

Vorstellung Promotionsprojekte Teil 4

Giorgia Zogu

Politische Partizipation von Migrant*innen in ländlichen Gebieten: Lokale Einflussfaktoren in Italien

 

Sophia Schönthaler

Möglichkeiten und Hindernisse für die politische Partizipation von Romanja und Sintizze in Kroatien, Italien und Schweden: Eine intersektionelle Analyse

 

Roland Jürgen Urban

"Geschichten der Ermächtigung" Politische Bildung und partizipative Demokratieansätze mit Fokus auf den österreichischen Kinder- und Jugendbeteiligungsprozess Moverz

 

Andrássy Saal

11:00 – 11:30

Kaffeepause

11:30 – 12:30

 

Vorstellung Promotionsprojekte Teil 5

Theresia Morandell

Urban-rural linkages, spatial planning and the city-region: A comparative perspective on intermediate European cities.

 

Nikolas Felix Ernst Hatz

Innovation im Tourismus: Die Schaffung eines lokalen Netzwerks zur Steigerung der Innovationsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen

 

12:30 – 14:00

Mittagspause

14:00 – 14:45

 

Impulsvortrag

Die Ungarische EU Ratspräsidentschaft – eine vorläufige Bilanz (Arbeitstitel)

András Hettyey (AUB)

 

 

14:45 – 15:30

 

Vorstellung Promotionsprojekte Teil 6

Mandru Nora

Fervent Europeans or Orbán’s children? Youth EU attitudes across Hungary’s peripheries

 

Jonah Christopher Gadsby

Versuch einer Geistesgeschichte der ungarischen Demokratie, 1980-2020.

 

Andrássy Saal

15:30 – 16:00

Kaffeepause

16:00 – 16:30

 

Abschließende Diskussions-und Feedbackrunde

 

 

TeilnehmerInnen

 

DoktorandInnen AUB

 

Teilprogramm Politikwissenschaft

Mandru Nora

Fervent Europeans or Orbán’s children? Youth EU attitudes across Hungary’s peripheries

 

Roland Jürgen Urban

"Geschichten der Ermächtigung" Politische Bildung und partizipative Demokratieansätze mit Fokus auf den österreichischen Kinder- und Jugendbeteiligungsprozess Moverz

 

Teilprogramm Geschichtswissenschaften

Jonah Christopher Gadsby

Versuch einer Geistesgeschichte der ungarischen Demokratie, 1980-2020.

 

Johanna Maria Gastager

Das weibliche Selbstbild und Selbstbemächtigungsstrategien in der Wiener Haute volée der Jahrhundertwende

 

Vivien Gertrud Neder

Kamera, Ton und eine Prise Paprika - Die Bedeutung ungarischer Filmschaffender in Hollywood

 

Constantin von Landskron

Ein Kleiner unter vielen Großen. Die Entwicklung der Rolle von Mikrostaaten und ihrer Mechanismen zur Umsetzung ihrer Interessen in internationalen Organisationen. Ein Fallbeispiel des Fürstentum Liechtensteins und ihrer Interessenvertretung in den internationalen Organisationen

 

Teilprogramm Wirtschaftswissenschaften

Karl Hanke

Digitalisierung von Verkehrsinfrastrukturprojekten des öffentlichen Sektors in Deutschland - Eine Analyse der wirtschaftspolitischen Zielsetzungen, Instrumente und deren Wirkung

 

Nikolas Felix Ernst Hatz

Innovation im Tourismus: Die Schaffung eines lokalen Netzwerks zur Steigerung der Innovationsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen

 

Anke Reuter

Eine Unternehmensperspektive auf die Rolle von sozialen Medien im Rekrutierungsprozess von kleinen und mittleren Unternehmen.

 

David Benjamin Vulman

EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung: verbessern die Transparenzanforderungen hinsichtlich Angaben zur Unternehmensführung die Informationseffizienz für Kapitalanleger?

 

 

DoktorandInnen EURAC Research

 

Sophia Schönthaler

Möglichkeiten und Hindernisse für die politische Partizipation von Romanja und Sintizze in Kroatien, Italien und Schweden: Eine intersektionelle Analyse

 

Giorgia Zogu

Politische Partizipation von Migrant*innen in ländlichen Gebieten: Lokale Einflussfaktoren in Italien

 

Theresia Morandell

Urban-rural linkages, spatial planning and the city-region: A comparative perspective on intermediate European cities.

Empfohlene Literatur (für die Gesamtveranstaltung):

Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch (ger)

Notenskala: praktische Note (fünfstufig)

Form und Umfang der Leistungskontrolle:

Prüfungsanmeldung: über das elektronische Studienverwaltungssystem

Anmerkungen: