ETN-Code: DSID051
Titel der Veranstaltung: “Hoffnung, Vertrauen und Vertrag” als Parameter in Minderheitenkonflikten am Beispiel Südtirol
Untertitel:
Art der Lehrveranstaltung: Seminar
Kreditpunkte: 6
Semester: WiSe 2024/25
Turnus: gemäß Curricula
Semesterwochenstunden: 2
Kursverantwortliche/r: Grote Georg [1201900065]
Dozent/in: Grote Georg [1201900065]
Organisationseinheit: Doktorschule
Ziele und Inhalt des Kurses: Ziel des Seminars ist die Analyse von Konfliktlösungsprozessen und die Rolle von sogenannten ’soft measures’ am Beispiel Südtirols. Diese ’soft’ Parameter, die einem Vertragswerk jeweils vorausgehen und ohne die ein Vertrag nicht denkbar wären, basieren auf einer Vielzahl von teilweise miteinander konkurrierenden Realitätserfahrungen und Erwartungen. Diese zu kennen und in bindendes Recht umzusetzen gelingt nicht immer, wie die Südtirolfrage im 20. Jahrhundert zeigt. Gleichzeitig dient die Südtirolfrage als Blaupause für vergleichbare Situationen, womit die Ergebnisse des Kurses transferierbar werden.
Thema der einzelnen Lehreinheiten:
Die friedliche Lösung von Minderheitenkonflikten erfordert ein Mindestmass an gegenseitigem Vertrauen der involvierten Parteien, welches zuallererst generiert werden muss. Das Besipiel Südtirol zeigt eindrucksvoll, wie dieser Prozess - trotz einiger Rückschläge - letztlich gewinnbringend für beide Seiten verlaufen kann.
Dieses Seminar wird sich vor dem Hintergrund der Südtirolgeschichte im 19./20. Jh intensiv mit den Versuchen zur Entschärfung der explosive Thematik befassen und sich insbesondere mit den Pariser Vorortverträgen von 1919, dem ‘Paris Agreement’/Pariser Vertrag 1946 und dessen historiographischen Transformationen und letztlich dem sog. 2. Autonomiestatut von 1972 auseinandersetzen. Diese Dokumente werden intensiv textlich analysiert und in ihren Epochen kontextulaisiert, um dann über ihre (juristische, psychologische und politische) Bedeutung innerhalb der Südtirolgeschichte zu befinden.
Empfohlene Literatur (für die Gesamtveranstaltung):
Literatur |
Grote, Georg: I bin a Südtiroler. Kollektive Identität zwischen Nation und Region. Bozen, Athesia 2009. |
Grote, Georg: The South Tyrol Question. From National Rage to Regional State. Oxford, Lang 2012. |
Lill, Rudolf: Südtirol in der Zeit des Nationalismus. Konstanz, Universitätsverlag 2002. |
Peterlini, Hans-Karl: Südtiroler Bombenjahre. Von Blut und Tränen zum Happy End? Bozen, Raetia 2005. |
Steininger, Rolf: Südtirol im 20.Jahrhundert. Vom Leben und Überleben einer Minderheit. Innsbruck, Universitätsverlag 1997. |
Grote, Georg: Im Schatten der Zeitenwende. Leben in Tirol 1900-1918. Bozen, Athesia 2019. |
Grote, Georg: Die zerrissene Generation. Südtiroler Schicksale im Faschismus und Nationalsozialismus 1922-1942. Bozen, Athesia 2021. |
Grote, Georg: Das bittere Ende. Südtiroler Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg und in der Nachkriegszeit 1943-1956. Bozen, Athesia 2022. |
Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch (ger)
Notenskala: praktische Note (fünfstufig)
Form und Umfang der Leistungskontrolle:
1. Teilnahme 2.ggf. wenn gewünscht: Kommentierender Essay (basierend auf den vorliegenden Dokumenten)
Prüfungsanmeldung: über das elektronische Studienverwaltungssystem
Anmerkungen:
Erreichbarkeiten: Georg.Grote@eurac.edu