ETN-Code: DSME502
Titel der Veranstaltung: Medientraining
Untertitel:
Art der Lehrveranstaltung: Seminar
Kreditpunkte: 6
Semester: WiSe 2024/25
Turnus: gemäß Curricula
Semesterwochenstunden: 2
Kursverantwortliche/r: Klinke Robert [1202400178]
Dozent/in:
Organisationseinheit: Andrássy Universität Budapest
Ziele und Inhalt des Kurses: Public Diplomacy ist in der heutigen Diplomatie auf allen Ebenen von herausragender Bedeutung. Die moderne Medienlandschaft, geprägt von einem sich fortwährend weiter entwickelnden Nebeneinander „alter“ und „neuer“ Medien, von Digitalisierung und technischer Konvergenz, hat die Kommunikationsmöglichkeiten beträchtlich erweitert, neue Bedarfe entstehen lassen und Nutzer*innengewohnheiten einschneidend verändert. Entsprechend grundlegend wandeln sich die Anforderungen an eine zeitgemäße Diplomatie. In einer sich dynamisch verändernden Welt kommt es erst recht darauf an, besser verstanden zu werden und selbst besser zu verstehen. Diplomat*innen sind in noch stärkerem Maße als bisher gefordert als Kommunikator*innen, ob es um das Erklären von Innen- und Außenpolitik geht, um strategische Kommunikation und/oder etwa die Einbindung auch zivilgesellschaftlicher Multiplikator*innen weit über herkömmliche staatliche Adressat*innen hinaus. Die Lehrveranstaltung widmet sich diesem Kulturwandel in der modernen Diplomatie. Ihr Kern ist ein praktisches Medientraining, durchgeführt in Zusammenarbeit mit der Akademie der Deutschen Welle. Aus didaktischen Gründen ist die Zahl der Teilnehmenden auf max. 24 beschränkt. Die Veranstaltung findet ausschließlich in Präsenz statt.
Thema der einzelnen Lehreinheiten:
Einführung und geschichtlicher Überblick: Diplomatie einst und jetzt
Welchen Einfluss hat die Globalisierung auf die Diplomatie?
Medien und Diplomatie
Block Medientraining
Resümee, Ausblick und Abschlussdiskussion
Empfohlene Literatur (für die Gesamtveranstaltung):
Pflichtlektüre:
Nye, Joseph, Soft Power and the Public Diplomacy Revisited, in: The Hague Journal of Diplomacy, 14 (2019), S. 1-14, https://www.hks.harvard.edu/publications/soft-power-and-public-diplomacy-revisited
Stanzel, Volker (Hrsg.), Die neue Wirklichkeit der Außenpolitik: Diplomatie im 21. Jahrhundert, SWP-Studien 23 (2018). S. 1 ff, https://www.swp-berlin.org/publikation/die-neue-wirklichkeit-der-aussenpolitik-diplomatie-im-21-jahrhundert
Weiterführende Literatur:
Chitty, Naren / Ji, Li / Rawnsley, Gary D. / Hayden, Craig (Hrsg.), The Routledge Handbook of Soft Power, 2. Aufl. London, New York 2023
Ramelsberger, Elisabeth / Rossié, Michael, Medientraining kompakt. 150 konkrete Tipps für den Umgang mit Journalisten von Presse, Nachrichtenagenturen, Hörfunk und Fernsehen, Offenbach 2011
Reuters Institute, University of Oxford, Digital News Report 2024, https://reutersinstitute.politics.ox.ac.uk/digital-news-report/2024
Zöllner, Oliver, Digital diplomacy, in: Grimm, Petra, Trost, Kai Erik, Zöllner, Oliver (Hrsg.), Digitale Ethik, Baden-Baden 2024, S. 639 - 650
Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch
Notenskala: Prüfung (fünfstufig)
Form und Umfang der Leistungskontrolle: Teilnahmezertifikat, für Note/ETCs: zusätzlich Hausarbeit
Prüfungsanmeldung: über das elektronische Studienverwaltungssystem
Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch (ger)
Notenskala: praktische Note (fünfstufig)
Form und Umfang der Leistungskontrolle:
Prüfungsanmeldung: über das elektronische Studienverwaltungssystem
Anmerkungen: