Interesse an einem Studium?

MML050

ETN-Code: MML050

Titel der Veranstaltung: Sustainable and Digital Finance

Untertitel:

Art der Lehrveranstaltung: Kurs

Kreditpunkte: 3

Semester: WiSe 2024/25

Turnus: gemäß Curricula

Semesterwochenstunden: 2

Kursverantwortliche/r: HERBERGER Tim Alexander [1201800033]

Dozent/in: HERBERGER Tim Alexander [1201800033]

Organisationseinheit: Andrássy Universität Budapest

Ziele und Inhalt des Kurses: Die Studierenden lernen vertiefende Aspekte der Finanzwirtschaft vor dem Hintergrund verschiedener finanzierungstheoretischer und praxisnaher Perspektiven kennen und einzuschätzen. Sie werden dadurch in die Lage versetzt, Kompetenzen zu entwickelt, die sie in die Lage versetzen sowohl in einem betriebswirtschaftlichen Gesamtzusammenhang finanzwirtschaftliche Fragestellungen zu denken, als auch diese als Hilfsmittel und Leadership Skills zu begreifen, um im Rahmen unternehmerischer Entscheidungen, insb. im Kontext der Unternehmensfinanzierung vor dem Hintergrund international institutionalisierter Kapitalmärkte, erfolgreich zu wirken. Hierbei wird dies durchgehend vor dem Hintergrund der Digitalisierung und Digitalen Transformation der Kapitalmärkte und deren Akteuren sowie der Finanzprodukte gewürdigt, aber auch vor den Themenfeldern Nachhaltigkeit und Diversität, die einen wesentlichen Einflussfaktor auch bei finanzwirtschaftlichen Fragestellungen sowie bei der Bewertung von Unternehmen einnehmen. Studierenden werden mit diesen erworbenen Kompetenzen befähigt, in einem dynamischen sowie unsicheren Umfeld an den Kapitalmärkten zu arbeiten, Führungsverantwortung in Unternehmen zu übernehmen und Kompetenzen praxisorientiert sowie perspektivengeleitet zur Lösung unternehmerischer, insbesondere finanzwirtschaftlicher, Fragestellungen einzusetzen. Der Kurs legt hierbei großen Wert auf die Vermittlung aktueller Forschungsergebnisse und der Diskussion dieser mit Vertretern aus der unternehmerischen Praxis.

Thema der einzelnen Lehreinheiten:

  • Theoretische Rahmenbedingungen zu Investition und Finanzierung sowie (internationalen) Kapitalmärkten
  • Grundlagen zu Unternehmensfinanzierungsinstrumenten, insb. unter Würdigung der Digitalisierung, digitalen Transformation und Nachhaltigkeit
  • Kapitalstruktur und Kapitalkosten (CAPM, Modellerweiterungen sowie alternative Ansätze zur Bestimmung der Kapitalkosten unter Berücksichtigung von ESG-Kriterien
  • Grundlagen der Unternehmenbewertung und bewertsrelevanter Faktoren (Diversity, ESG etc.)
  • Praxisorientierte Fallstudien zur Anwendung der theoriebasierten Inhalte
  • Fachpraxisvorträge 

Empfohlene Literatur (für die Gesamtveranstaltung):

Abdel-Karim, Benjamin / Kollmer, Franz (2022), Sustainable Finance, Springer Gabler Verlag, Wiesbaden.

Berk, Jonathan / DeMarzo, Peter (2016), Grundlagen der Finanzwirtsschaft: Analyse, Entscheidung und Umsetzung, 3. Aufl., Pearson Verlag, Hallbergmoos.

Herberger, Tim (Hrsg.) (2020). Die Digitalisierung und die Digitale Transformation der Finanzwirtschaft; Tectum Verlag, Baden-Baden.

Herberger, Tim (Hrsg.) (2022). Digitale Transformation und Nachhaltigkeit in der globalen Finanzwirtschaft; Nomos Verlag, Baden-Baden.

Herberger, Tim (Hrsg.) (2023), Digitale Transformation und Nachhaltigkeit in der Finanzwelt. Aktuelle Fragestellungen und Perspektiven im Kontext des finanzwirtschaftlichen Risikomanagements; Nomos Verlag, Baden-Baden.  

Perridon, Louis / Steiner, Manfred / Rathgeber, Andreas (2022), Finanzwirtschaft der Unternehmung, 18. Auflage, Vahlen Verlag, München.

 

Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch (ger)

Notenskala: Prüfung (fünfstufig)

Form und Umfang der Leistungskontrolle:

Die Leistungskontrolle erfolgt zweigeteilt und ausschließlich in der Vorlesungszeit:
1. Teamkurzpräsentation (15 Minuten) über ein vom Kursleiter zugeteiltes Scientific Paper (Discussion) mit anschließender Q&A-Session (ca. 5 Minuten). Die Teamkurzpräsentationen finden am letzten Kurstermin gebündelt statt. Die Gewichtung beträgt 50 %. Die Themenvergabe und Teameinteilung erfolgen im ersten Kurstermin am 10.09.2024.

2. Mündliche Mitarbeit während der Kurstermine. Die Qualität der mündlichen Mitarbeit wird vorrangig nach der Qualität der Beiträge und nicht nach der Quantität der Beiträge bewertet. Die Gewichtung beträgt 50 %. Mündliche Mitarbeitsleistungen können während allen Kursterminen geleistet werden.

Beide Teilleistungen müssen bestanden werden!  

Das prozentuale Bewertungsraster jeder Prüfungsleistung sieht jeweils wie folgt aus: 0%-49% = 1; 50%-62% = 2; 63%-75% = 3; 76%-88% = 4; 89%-100% = 5.
 

Prüfungsanmeldung: über das elektronische Studienverwaltungssystem

Anmerkungen:

Die Kurstermine finden grundsätzlich in Präsenz statt, können aber in Einzelfällen didaktisch bedingt auch online stattfinden. Im Fall von online gehaltenen Kursterminen wird rechtzeitig über das ETN aber auch zu Beginn des Kurses am ersten Kurstermin im Rahmen der allgemeinen Informationen über den Kurs informiert. Neben seminaristischen und vorlesungsähnlichen Elementen als Teil eines dynamischen Lehr-Lern-Umfelds beinhaltet dieser Kurs auch Betreuungsmöglichkeiten für die Teampräsentationen und deren zu diskutierenden wissenschaftlichen Papers als Teilprüfungsleistung.