ETN-Code: MML032
Titel der Veranstaltung: Unternehmensanalyse und Restrukturierung
Untertitel:
Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung
Kreditpunkte: 3
Semester: SoSe 2024/25
Turnus: gemäß Curricula
Semesterwochenstunden: 2
Kursverantwortliche/r: HERBERGER Tim Alexander [1201800033]
Dozent/in: HERBERGER Tim Alexander [1201800033]
Organisationseinheit: Andrássy Universität Budapest
Ziele und Inhalt des Kurses: Studierende werden in die Lage versetzt, tiefergehende Zusammenhänge zur Institution, Zeitpunkt sowie zur Ausgestaltung einer Unternehmensanalyse zu verstehen und diese als Grundlage von Unternehmensrestrukturierungsstrategien und deren konkreter Umsetzung zu verwenden. In diesem Zusammenhang werden die Studierende in die Lage versetzt, die Grundlagen des Change Managements zu verstehen und in der unternehmerischen Praxis anzuwenden. Ausgehend von detaillierten kennzahlenorientierten Unternehmensanalysen sollen Unternehmenssituationen analysiert werden und mögliche Handlungsempfehlungen zur Restrukturierung und Sanierung erarbeitet werden. Hierbei stehen auch die Implementierung möglicher Sanierungsschritte und deren Kommunikation ebenfalls im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung. Flankiert werden die praxisnahen Erarbeitungen von Praxisfällen durch Impulsvorträgen zu den Themen Unternehmensanalyse, Rating, Restrukturierung und Change Management.
Thema der einzelnen Lehreinheiten:
Inhalte: |
Unternehmensanalyse: Modelle, Strukturen und Instrumente |
Performance-Management |
Früherkennnung von Unternehmensrisiken |
Ratings und deren Aussagekraft |
Restrukturierung und deren Instrumentarium |
Kommunikation von Restrukturierungsmaßnahmen |
Grundlagen des Change Managements |
Unternehmensanalyse und Restrukturierung (einschließlich der Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen) |
Bearbeitung kleinerer Fallstudien zum Thema Unternehmensanalyse, Restrukturierung und Change Management |
Empfohlene Literatur (für die Gesamtveranstaltung):
- Crone, A. / Werner, H. (2017): Modernes Sanierungsmanagement: Sanierungskonzepte, Finanzinstrumente, Insolvenzverfahren, Haftungsrisiken, Arbeitsrecht und Verhandlungsführung, 5. Auflage, Vahlen Verlag, München.
- Evertz, D. / Krystek, U. (2014): Unternehmen erfolgreich restrukturieren und sanieren: Herausforderungen und Lösungsansätze für den Turnaround, Schäffer Poeschel, Stuttgart.
- Gleißner, W. / Füser, K. (2014): Praxishandbuch Rating und Finanzierung: Strategien für den Mittelstand, 3. Auflage, Vahlen Verlag, München.
- von Leoprechting, G. (2018): Unternehmenssanierung, 2. Auflage, NWB Verlag, Herne.
Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch (ger)
Notenskala: Prüfung (fünfstufig)
Form und Umfang der Leistungskontrolle:
Das Modul besteht aus drei Teilprüfungsleistungen:
1) Eine Gruppenpräsentation in einer Arbeitsgruppe zur Bearbeitung/Lösung einer zum Teil das Semester umspannenden Fallstudie (Bewertungsgewichtung: 30%).
2) Individuelle mündliche Beteiligung während der Kurstermine, wobei hier die Qualität der Beiträge und nicht allein deren Quantität der Beiträge bewertungsrelevant ist (Bewertungsgewichtung 30%).
3) Das Aufzeichnen eines individuellen Shortcasts (5-7 Minuten Länge, unterstützt mit Präsentationsfolien) zu einer konkreten Analyse eines vom Kursleiter vorgegebenen Unternehmens. Studierende können hierbei aus einem vorgegebenen Branchenkatalog eine Branche wählen und somit Einfluss auf das von ihnen zu analysierende Unternehmen nehmen. Die Abgabe dieser Teilprüfungsleistung ist Sonntag, 01.06.2025, 23:59 Uhr(Bewertungsgewichtung 40%).
Prüfungsanmeldung: über das elektronische Studienverwaltungssystem
Anmerkungen:
Die Teilprüfungsleistungen müssen alle bestanden sein, um den Kurs als Gesamtes zu bestehen.