Interesse an einem Studium?

MML048

ETN-Code: MML048

Titel der Veranstaltung: Executive Leadership Seminar

Untertitel:

Art der Lehrveranstaltung: Seminar

Kreditpunkte: 3

Semester: SoSe 2024/25

Turnus: gemäß Curricula

Semesterwochenstunden: 2

Kursverantwortliche/r: HERBERGER Tim Alexander [1201800033]

Dozent/in: Claudia Tetzlaff [1202500019]

Organisationseinheit: Andrássy Universität Budapest

Ziele und Inhalt des Kurses: Was bedeutet Leadership versus Management? Leadership und Rollenverständnis - wie lassen sich die Rollen in den Führungsalltag integrieren? Was macht eine Führungspersönlichkeit aus? Anhand von Praxisfällen werden die Studierenden mit verschiedenen Herausforderungen aus dem Führungsalltag konfrontiert und Lösungsansätze erarbeiten. In Gruppen-Coaching-Sessions wird zudem auf die persönlichen Herausforderungen der Studierenden mit der möglichen Rolle als Führungspersönlichkeit eingegangen. Wie sehe ich mein persönliches Rollenverständnis? Welche Fähigkeiten meiner Persönlichkeits- und Führungskompetenzen möchte ich weiterentwickeln?

Thema der einzelnen Lehreinheiten:

Block 1 Mo, 12.05.2025 17-18:30 Ablauf, Ziele und Erwarungen
    19-20:30 Leadership versus Management
      Rollenverständniss
Block 2 Di, 13.05.2025 8:30-10 Leadership Rollen und Integration in den Führungsalltag
    10:30-12 Gruppenarbeit Fallstudie
    13-14:30 Gruppenarbeit Fallstudie
    17-18:30 Präsentation der Ergebnisse und Diskussion
    19-20:30 Was macht eine Führungspersönlichkeit aus: Kompetenzen und Fähigkeiten
Block 3 Di, 20.05.2025 8:30-10 Gruppenarbeit und Fallstudie
    10:30-12 Gruppenarbeit und Fallstudie
    13-14:30 Gruppenarbeit und Fallstudie
    15-16:30 Präsentation der Ergebnisse und Diskussion
Block 4 Do, 22.05.2025 13-14:30 Gruppencoaching Gruppe 1
    15-16:30 Gruppencoaching Gruppe 2
    17-18:30 Gruppencoaching Gruppe 3

 

Empfohlene Literatur (für die Gesamtveranstaltung):

 

Statt Literatur werden während der Lehreinheiten Podcasts und Videos ergänzend empfohlen.

Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch (ger)

Notenskala: Prüfung (fünfstufig)

Form und Umfang der Leistungskontrolle:

Die Leistungskontrolle setzt sich aus zwei Teilen zusammen:

Teil 1 - 40 % der Gesamtnote: Bearbeitung einer Fallstudie in Gruppenarbeit (Gruppennote)

Herangehensweise, Lösungsansätze und Präsentation der Ergebnisse

Gruppenarbeit in Block 3, am 20.05.2025

Teil 2 - 60% der Gesamtnote: Erstellung eines Short Cast Video (2-3 Minuten) zu einer Fallstudie

Beschreibung der Herausforderungen, Aufzeigen des Lösungsansatzes und Begründung, warum dieser gewählt wurde, Zusammenfassung der Ergebnisse auf 3-4 Folien

Die Prüfungsaufgabe wird in Block 4, am 22.05.2025 bekannt gegeben.

Abgabe des Short Cast Video: 13.06.2025

Prüfungsanmeldung: über das elektronische Studienverwaltungssystem

Anmerkungen: