Interesse an einem Studium?

MML049

ETN-Code: MML049

Titel der Veranstaltung: Corporate Governance im internationalen Vergleich

Untertitel:

Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung

Kreditpunkte: 3

Semester: SoSe 2024/25

Turnus: gemäß Curricula

Semesterwochenstunden: 2

Kursverantwortliche/r: []

Dozent/in: Jan Frederik Grundmann [1202500021]

Organisationseinheit: Andrássy Universität Budapest

Ziele und Inhalt des Kurses: Die Veranstaltung soll ein Verständnis für die Thematik der Corporate Governance im internationalen Kontext vermitteln. Hierzu ist sowohl ein allgemeines Verständnis der Corporate Governance und ihrer wichtigsten Fragestellungen erforderlich als auch eine Sensibilität für komparative Unterschiede in unterschiedlichen Rechtstraditionen, Institutionen und Kulturen. Auch sollen Fragen zur Bedeutung internationaler Finanzmärkte für die weitere Entwicklung der Corporate Governance behandelt werden. Neben den einschlägigen Forschungsstudien werden Case Studies und die Befassung mit regulatorischen Dokumenten sowie Veröffentlichungen von Unternehmen im Bereich der Investor Relations, inhaltliche Grundlage sein. Dabei soll der enge Bezug zwischen Forschung und Praxis in diesem Themengebiet deutlich werden.

Thema der einzelnen Lehreinheiten:

1.

Historische Entstehung der modernen Organisation

- von der Gilde zur modernen Organisation

- das erste multinationale Unternehmen: die East India Company

- die Trennung von Eigentum und Management

2.

Grundlagen der Corporate Governance

- Relevanz

- wissenschaftliche Theorie

- Regulierung

3.

Management und Kultur

- Kulturdimensionen

- regionale Institutionen

- Human Resources

4.

Führungssysteme und Kapitalmärkte

- Finanzierung aus Fremdkapital

- Finanzierung aus Eigenkapital

- Refinanzierung aus internen Cashflows

5.

Führungssysteme in ausgewählten Ländern

- Deutschland

- Mittelosteuropa

- USA

- Asien

6. Ausgewählte aktuelle Entwicklungen

 

Empfohlene Literatur (für die Gesamtveranstaltung):

Clarke, T. (2022). Comparative corporate governance: A research overview. Routledge.

Sorge, A. M., Noorderhaven, N., & Koen, C. (2024). Comparative International Management. Routledge.

von Werder, A. (2015). Führungsorganisation. Springer Fachmedien Wiesbaden.

Zentes, J., Swoboda, B., & Morschett, D. (Eds.). (2013). Fallstudien zum Internationalen Management: Grundlagen—Praxiserfahrungen—Perspektiven. Springer-Verlag.

Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch (ger)

Notenskala: Prüfung (fünfstufig)

Form und Umfang der Leistungskontrolle:

Die Prüfungsleistung besteht aus zwei Teilen:

- ein Vortrag zu einem vorher ausgegebenen Thema im Rahmen der Veranstaltung (30 %)

- eine schriftliche Ausarbeitung zur Anwendung und zum Vergleich des erlangten Wissens auf ein Unternehmen (70 %)

Prüfungsanmeldung: über das elektronische Studienverwaltungssystem

Anmerkungen: