Interesse an einem Studium?

WIWI025

ETN-Code: WIWI025

Titel der Veranstaltung: Wettbewerbspolitik in der EU

Untertitel:

Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung

Kreditpunkte: 3

Semester: SoSe 2024/25

Turnus: gemäß Curricula

Semesterwochenstunden: 2

Kursverantwortliche/r: Okruch Stefan Theodor [1201200049]

Dozent/in: Stöhr Annika [1202400224]

Organisationseinheit: Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik

Ziele und Inhalt des Kurses: Der Kurs vermittelt ein tiefgehendes Verständnis der Wettbewerbspolitik in der Europäischen Union. Die Studierenden lernen zentrale ökonomische Theorien der Wettbewerbsanalyse kennen und setzen sich mit den institutionellen Rahmenbedingungen der europäischen Wettbewerbspolitik auseinander. Dabei werden gezielt Kartellverbot, Missbrauchsaufsicht sowie Fusionskontrolle als zentrale Bereiche der Wettbewerbspolitik betrachtet. Im Rahmen der Veranstaltung werden theoretische Konzepte, empirische Ansätze sowie konkrete Fallstudien behandelt. Der Kurs befähigt die Teilnehmenden, wettbewerbspolitische Maßnahmen zu analysieren und deren Auswirkungen auf Märkte, Unternehmen und Konsumenten kritisch zu bewerten.

Thema der einzelnen Lehreinheiten:

Veranstaltungsübersicht - Änderungen vorbehalten

  • Block 1:
    • Einführung & Ökonomische Theorie des Wettbewerbs
      • Ziele der Wettbewerbspolitik
      • Konzepte von Markt, Marktmacht & Effizienzen
    • Fusionskontrolle
      • Ökonomische Grundlagen von Unternehmenszusammenschlüssen
      • Fusionskontrolle in der EU
    • Kartellverbot
      • Arten von Kartellen und Kooperationen
      • Kartell-Stabilität
      • Kartellverbot in der EU
  • Block 2:
    • Missbrauchsaufsicht
      • Ökonomische Grundlagen
      • Arten von Marktmachtmissbrauch
      • Missbrauchsaufsicht in der EU
  • Block 3:
    • Studierenden-Präsentationen

 

Empfohlene Literatur (für die Gesamtveranstaltung):

Empfohlene Literatur für die Gesamtveranstaltung:

 

  • Motta, M. (2004): Competition Policy. Theory and Practice. Cambridge: CUP.
  • Bishop, S. & Walker, M. (aktuelle Auflage): The Economics of EC Competition Law. London: Sweet & Maxwell.
  • Kerber, W. & Schwalbe, U. (2008): Economic Principles of Competition Law, in: F. J. Säcker et al. (eds.), Competition Law: European Community Practice and Procedure, London: Sweet & Maxwell.
Weitere Literaturhinweise für die einzelnen Themengebiete werden in der Lehrveranstaltung gegeben

Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch (ger)

Notenskala: Prüfung (fünfstufig)

Form und Umfang der Leistungskontrolle:

Die Bewertung der Leistung setzt sich aus zwei Teilen zusammen:

  • Schriftliche Ausarbeitung einer Fallstudie eines EU-Wettbewerbsfalles anhand von konkreten Fragestellungen (50%)
  • Vorstellung der Zwischenergebnisse der schriftlichen Arbeit in Form einer ca. 10-minütigen Präsentation im Rahmen des Blocks 3 (50%)

Prüfungsanmeldung: über das elektronische Studienverwaltungssystem

Anmerkungen: