Interesse an einem Studium?

JURA004

ETN-Code: JURA004

Titel der Veranstaltung: Vergleichendes und Europäisches Arbeitsrecht

Untertitel:

Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung

Kreditpunkte: 3

Semester: SoSe 2024/25

Turnus: gemäß Curricula

Semesterwochenstunden: 2

Kursverantwortliche/r: Schubel Christian [1201200036]

Dozent/in: LOBINGER Thomas [1201100059]
PACIC Harun [1201500011]

Organisationseinheit: Lehrstuhl für Zivil- und Wirtschaftsrecht

Ziele und Inhalt des Kurses: Kurses: Teil I – Vergleichendes Arbeitsrecht: Der Kurs führt an das Europäische Arbeitsrecht aus rechtsvergleichender Perspektive heran, indem es Grundprobleme und Vor- und Nachteile funktional äquivalenter Lösungen beleuchtet. Einbezogen wird auch das anglo-amerikanische Rechtssystem. Teil II – Europäisches Arbeitsrecht: Der Kurs zeigt zunächst die primärrechtlichen Grundlagen des europäischen Arbeitsrechts auf. Anschließend sollen die wichtigsten Felder einfacher europäischer Gesetzgebung im Arbeitsrecht beleuchtet werden. Dabei bilden im Individualarbeitsrecht die sog. Antidiskriminierungsrichtlinien einen gewissen Schwerpunkt; im kollektiven Arbeitsrecht steht die Beteiligung der Arbeitnehmer an unternehmerischen Entscheidungen im Vordergrund. Abschließend gilt es, die Perspektiven des europäischen Arbeitsrechts aufzuzeigen. Ziele des Kurses in diesem Teil: Die Teilnehmer sollen einen Überblick über die Grundlagen und die wichtigsten Felder des europäischen Arbeitsrechts gewinnen. In ausgewählten Materien geht es darüber hinaus auch um vertiefte Kenntnisse und ein erhöhtes Problembewusstsein. Auf diesen Feldern ist deshalb auch Einblick in die maßgebliche Judikatur des EuGH zu gewinnen.

Thema der einzelnen Lehreinheiten:

Termin

Thema

Literatur

 

 

Teil I
Vergleichendes
Arbeitsrecht: Probleme des Arbeitsrechts und funktional äquivalente Lösungen.

Teil I :

Folien und Literatur werden bereitgestellt.

H. Pacic, Das Recht der Arbeit in Europa, Norderstedt 2019.

H. Pacic, Revidierte Europäische Sozialcharta in Österreich, Deutschland und Ungarn, ALJ 2 (2022), 129-158.

 

 

Teil II 

Europäisches Arbeitsrecht:

Charakter und Entwicklung des Arbeitsrechts der Europäischen Union. Die primärrechtlichen Grundlagen des europäischen Arbeitsrechts.

Sodann: Die wichtigsten Gegenstände des europäischen Arbeitsrechts unter Einschluss des sekundären Unionsrechts.

Schließlich Vertiefung: Die Einwirkung der europäischen Grundrechte auf die nationalen Arbeitsrechtsordnungen.

Teil II :

Rechtstexte für die Vorlesung: aktuelle dtv-Ausgabe EU-Arbeitsrecht (derzeit 9. Aufl., 2023).

Ansonsten wird auf folgende Literatur hingewiesen:

Marhold, Franz/ Fuchs, Maximilian/ Friedrich, Michael, Europäisches Arbeitsrecht, 6. Aufl., Wien 2020

Hantel, Peter, Europäisches Arbeitsrecht, 3. Aufl., Heidelberg 2025

Kocher, Eva, Europäisches Arbeitsrecht, 3. Aufl., Baden-Baden 2024

Preis, Ulrich/ Sagan, Adam, Europäisches Arbeitsrecht (Handbuch), 3. Aufl., Köln 2024

Riesenhuber, Karl, Europäisches Arbeitsrecht, 2. Aufl., Berlin 2021

Hießl, Christina, Grundzüge des Europäischen Arbeits- und Sozialrechts, 5. Aufl., Wien 2021

Schiek, Dagmar, Europäisches Arbeitsrecht, 4. Aufl., Baden-Baden 2025

Schrammel, Walter/ Windisch-Graetz, Michaela, Europäisches Arbeits- und Sozialrecht, 2. Aufl., Stuttgart 2018

Thüsing, Gregor, Europäisches Arbeitsrecht, 4. Aufl., München 2024
 
 

 

Empfohlene Literatur (für die Gesamtveranstaltung):

Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch (ger)

Notenskala: Prüfung (fünfstufig)

Form und Umfang der Leistungskontrolle:

Klausur. Klausurfragen von Prof. Lobinger und Herrn Dr. Pacic werden ausgelost.

Prüfungsanmeldung: über das elektronische Studienverwaltungssystem

Anmerkungen: