ETN-Code: POWI074
Titel der Veranstaltung: Europäische Governance IIc: Integration und Stabilisierung im Westbalkan
Untertitel:
Art der Lehrveranstaltung: Seminar
Kreditpunkte: 6
Semester: SoSe 2024/25
Turnus: gemäß Curricula
Semesterwochenstunden: 2
Kursverantwortliche/r: Griessler Christina Eva [1201200055]
Dozent/in: Griessler Christina Eva [1201200055]
Organisationseinheit: Lehrstuhl für vergleichende Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Mittel- und Osteuropa in der EU
Ziele und Inhalt des Kurses: Kursbeschreibung: Das Seminar beschäftigt sich mit Fragen der EU-Erweiterung in Zusammenhang mit den Staaten des sogenannten Westbalkans (Albanien, Bosnien-Herzegowina, Montenegro, Nordmazedonien, Kosovo und Serbien) und diskutiert die Änderungen der EU-Erweiterungspolitik in Hinblick auf die Aufnahme der drei Staaten der östlichen Partnerschaft (Ukraine, Moldau und Georgien). Die sechs Staaten des Westbalkans sind die nächsten Anwärter auf die EU-Mitgliedschaft, die sich jedoch aufgrund einer Vielzahl an Faktoren verzögert. Thema des Seminars ist die Frage nach den Grenzen der EU-Integration und der EU-Erweiterungspolitik. Wo gibt es Hindernisse? Warum wird die Integration der Westbalkanstaaten erschwert und was sind die Ursachen? Die neuen EU-Beitrittskandidaten (Ukraine und Moldau, sowie Georgien) werden deshalb im Zusammenhang mit den Problemen der Westbalkan-Erweiterung diskutiert. Ziel des Seminars ist die theoretischen Ansätze der Integrations-, Europäisierung-, Transformationsforschung sowie der External Governance auf die spezifische Situation der Westbalkanstaaten anzuwenden und die Probleme der Erweiterung zu analysieren. In einem einführenden Teil werden die theoretischen Ansätze der Integrations-, Europäisierungs-, der Transformationsforschung, der External Governance und der Autokratieförderung vorgestellt. Studierende werden anhand theoretischer Grundlagen, Perspektiven und Fragestellungen, die Analyse eines Landes durchführen. Die Kontextfaktoren, die eine EU-Erweiterung der Staaten behindern, sowie die internen Faktoren die Reformen in den Beitrittsländern verzögern, werden von den Studierenden erarbeitet. Die Probleme der EU-Politik, insb. die EU-Beitrittskonditionalität und die EU-Beitrittspolitik gegenüber den Westbalkanstaaten werden allgemein kritisch hinterfragt werden. Die Kosten und Nutzen eines Beitritts für die Westbalkanstaaten sowie die Alternativen zu einem EU-Betritt werden diskutiert. Ziel der Veranstaltung ist es, theoretische Ansätze auf konkrete Problemstellungen anwenden zu können sowie die Erarbeitung einer Expertise in Bezug auf die EU-Erweiterung der Westbalkanländer auf verschiedenen Ebenen. Ziele: Die Studierenden - kennen die für die Analyse der EU-Erweiterung relevanten theoretischen Ansätze - kennen den Zusammenhang von Transformation und Europäisierung - kennen den Unterschied von Europäische Integration und Europäisierung - kennen die internen und externen Faktoren die eine EU-Erweiterung behindern/fördern - kennen die verschiedenen Politiken der EU gegenüber den Westbalkanstaaten - können die theoretischen Ansätze auf die Fallbeispiel des Westbalkans anwenden.
Thema der einzelnen Lehreinheiten:
Kursraster |
||
Termin |
Thema |
Literatur |
KW 7 10.02.2025 |
Einführung in die Lehrveranstaltung Vorstellung der Themen und Besprechung der Beurteilung |
|
KW 8 17.02.2025 |
Wesentlichen Annahmen der EU-Integrationsforschung External Governance |
|
KW 9 24.02.2025 |
Erweiterungspolitik/ Beitrittspolitik der EU Aktuelle Herausforderungen |
|
KW 10 03.03.2025 |
Einführung in die Transformationsforschung / Demokratisierung Stand der Demokratie / Innenpolitische Reformen |
|
KW 11 10.03.2025 |
Einführung in die Europäisierungsforschung |
Weiterführende Literatur
|
KW 12 17.03.2025 |
Kurzpräsentationen zu internen Herausforderungen Studierenden geben einen kurzen Überblick über die Entwicklung der EU-Erweiterung und der internen politischen Entwicklungen im Land |
|
KW 13 24.03.2025 |
Kurzpräsentationen zu internen Herausforderungen Beiträge zur Diskussion Studierenden geben einen kurzen Überblick über die Entwicklung der EU-Erweiterung und der internen politischen Entwicklungen im Land |
Fortsetzung |
KW 14 31.03.2025 |
Gastvortrag (geplant) Dr Ana Pajvančić-Cizelj (Universität für Weiterbildung Krems) "Spaces of Europeanisation in the Balkans: cities, networks and urban epistemic communities" |
|
KW 15 07.04.2025 |
Autokratieförderung Gastvortrag: Fanni Elek Externer Beziehungen der Westbalkanstaaten zu Drittstaaten Externe Akteure |
|
KW 17 14.04.2025 |
Vorlesungsfrei |
|
KW 18 21.04.3024 |
Ostermontag |
|
KW 19 28.04.2025 |
Kurzpräsentationen zu externen Beziehungen Studierenden geben einen kurzen Überblick über die Beziehungen zu weiteren externen Akteuren in der Region und zu den neuen Beitrittskandidatenländer |
Aktuelle Artikel, Texte bzw. Videos zum Thema werden entweder vorgegeben oder sollten von Studierenden selbst recherchiert werden. |
KW 20 05.05.2025 |
Kurzpräsentationen zu externen Beziehungen Studierenden geben einen kurzen Überblick über die Beziehungen zu weiteren externen Akteuren in der Region und zu den neuen Beitrittskandidatenländer |
Fortsetzung |
KW 21 12.05.2025 |
Gastvortrag oder Film |
|
KW 21 19.05.2025 |
Zusammenfassung und Feedback Besprechung der Seminararbeiten |
Empfohlene Literatur (für die Gesamtveranstaltung):
Siehe oben
Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch (ger)
Notenskala: Prüfung (fünfstufig)
Form und Umfang der Leistungskontrolle:
Form und Umfang der zu erbringenden Leistungen:
Prüfungsanmeldung: über das elektronische Studienverwaltungssystem
Anmerkungen: