Interesse an einem Studium?

MESKD130

ETN-Code: MESKD130

Titel der Veranstaltung: Einführung in die mitteleuropäischen Literaturen

Untertitel: Deutschsprachige Literaturen in und aus dem Donau-Karpatenraum

Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung

Kreditpunkte: 3

Semester: SoSe 2024/25

Turnus: gemäß Curricula

Semesterwochenstunden: 2

Kursverantwortliche/r: Tamássy-Lénárt Orsolya Klára [1198000001]

Dozent/in: Tamássy-Lénárt Orsolya Klára [1198000001]

Organisationseinheit: Lehrstuhl für Kulturwissenschaften

Ziele und Inhalt des Kurses: Die Vorlesung setzt sich zum Ziel, einen Überblick über die deutschsprachigen Literaturen in bzw. aus Mitteleuropa mit einem besonderen Fokus auf die sog. Donau-Karpatenraum zu geben. Es wird angestrebt, auf Grund ausgesuchter Fallbeispiele ihre Entwicklungshintergründe, zentrale Themen und Motive zu erläutern und dabei auch in die Analyse literarischer Texte einzuführen.

Thema der einzelnen Lehreinheiten:

1) Einleitendes

Király, Edit: Die Donau im Spannungsfeld von Öffnung und Abgrenzung. In: Kakanien Revisited. 21. 11. 2005. Online: http://www.kakanien.ac.at/beitr/fallstudie/EKiraly2.pdf 

Martinez/Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. 8. Aufl. München: Beck 2009. S. 27–95

2) Anfänge der deutschsprachigen Literatur im Königreich Ungarn  
3) Deutschsprachige Literatur im Königreich Ungarn im 18–19. Jahrhundert


Wynfried Kriegleder, Andrea Seidler, Jozef Tancer (Hrsg.): Deutsche Sprache und Kultur im Raum Pest, Ofen und Budapest. Bremen 2012.

Orsolya Tamássy-Lénárt: „Ungarn hat auch mich geboren, seine Brust auch mich gesäugt [...]“ – Deutschsprachige Autoren im ungarischen Reformzeitalter und das Ende des Hungarus-Bewusstseins? In: Schnittstelle 2 (2022), online: https://doi.org/10.33675/SGER/2022/2/7

4) Literaturgeschichte der Sienebürger Sachsen im 18–19. Jahrhundert  András F. Balogh: Studien zur deutschen Literatur Südosteuropas. Cluj-Napoca/Klausenburg: Universitätsverlag, Heidelberg: Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde 2008. (= Klausenburger Beiträge zur Germanistik, Bd. 3) 232 Seiten. 2. vermehrte Auflage 2010,
5) Deutschsprachige Literaturen im Donau-Karpatenraum in der Zwischenkriegszeit  
6) Ungarndeutsche Literatur nach 1945
Eszter Propszt: Zur interdiskursiven Konstruktion ungarndeutscher Identität in der ungarndeutschen Gegenwartsliteratur. Würzburg 2007.
7)  Fallbeispiel: Tiefe Wurzeln

 
8) Rumäniendeutsche Literatur nach 1945  Motzan: Die vielen Wege in den Abschied. Die siebenbürgisch-deutsche Literatur in Rumänien (1919-1989). Ein sozialhistorischer Abriss. In:  http://www.siebenbuerger-bw.de/buch/sachsen/15.htm
9) Fallbeispiel:  Lyrik der Aktionsgruppe Bana  Roxana Nubert: Rumäniendeutsche Literatur in der Zeit der Diktatur. Mit besonderer Berücksichtigung der frühen 70er Jahre. In: Trans. Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften Nr. 13, Timișoara, Mai, 2002, online: http://www.inst.at/trans/13Nr/nubert13.htm 
10) Fallbeispiel: Herta Müllers Reisende auf einem Bein Herta Müller: Reisende auf einem Bein. Rotbuch, Berlin 1989.
11) Fallbeispiel: Terézia Moras Erzählungen  Terézia Mora: Seltsame Materie, Erzählungen. Rowohlt Verlag, Reinbek 1999.
12) Klausur  
+1)

Deutschsprachige Literatur in der Bukowina (Gastvortrag)

 

 

Empfohlene Literatur (für die Gesamtveranstaltung):

Béla Pukánszky: A magyarországi német irodalom története. Budapest 1926, online: https://real-eod.mtak.hu/9088/

George Guțu, Mihaela Zaharia (Hg.): Identität und Alterität: imagologische Materialien für den Landeskundeunterricht (= GGR-Beiträge zur Germanistik, Societatea Germaniştilor din România 11). Universităţii din Bucureşti, Bucureşti 2004.

 

    

Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch (ger)

Notenskala: Prüfung (fünfstufig)

Form und Umfang der Leistungskontrolle:

 Klausur

Prüfungsanmeldung: über das elektronische Studienverwaltungssystem

Anmerkungen: