Interesse an einem Studium?

DSFP202

ETN-Code: DSFP202

Titel der Veranstaltung: Europäische Medienpolitik und Mediensysteme in Europa

Untertitel:

Art der Lehrveranstaltung: Seminar

Kreditpunkte: 6

Semester: SoSe 2024/25

Turnus: gemäß Curricula

Semesterwochenstunden: 2

Kursverantwortliche/r: Bos Ellen Helga [1201200039]

Dozent/in: Polyák Gábor [1202500035]

Organisationseinheit: Doktorschule

Ziele und Inhalt des Kurses: Obwohl die europäischen Mediensysteme in ihren grundlegenden Merkmalen sehr ähnlich sind, lassen sich wichtige Unterschiede feststellen, die weitgehend vom politischen System des jeweiligen Landes abhängen. In diesem Kurs lernen die Teilnehmer das Konzept und die Grundstruktur von Mediensystemen, die Verbindungen zwischen Mediensystemen und politischen Systemen sowie die Faktoren kennen, die die Entwicklung von Mediensystemen beeinflussen, wie z. B. die Medienpolitik der Europäischen Union und das Aufkommen von globalen Plattformen. Ziele: Der Kurs zielt darauf ab, ein theoretisches und methodisches Instrumentarium für die Analyse von Mediensystemen und Medienpolitik sowie eine kritische Bewertung der Faktoren, die die europäischen Mediensysteme prägen, zu vermitteln.

Thema der einzelnen Lehreinheiten:

Termin

Thema

Literatur

1.

Mediensysteme – Bausteine und Entwicklungsfaktoren

Polyák, Gábor (2018): Medienpolitik in Osteuropa: theoretischer Rahmen und mediale Praxis, B & S Siebenhaar Verlag, 33-59.

2.

Theorie und Methoden der Vergleichung der Mediensysteme

Blum, Roger (2014): Lautsprecher und Widersprecher. Ein Ansatz zum Vergleich der Mediensysteme, Herbert von Halem Verlag, 25-50; 294-296.

3.

Grundmodelle der Mediensysteme

Hallin, Daniel C./Mancini, Paolo (2004) Comparing Media Systems. Three Models of Media and Politic, Cambridge University Press, Cambridge, 21-89.

Kleinsteuber, Hans J. (2010): Comparing West and East: A Comparative Approach to Transformation, in Dobek-Ostrowska, B./Glowacki, M./Jakubowicz, K./Sükösd, M. (eds): Comparative Media Systems, CEU Press, Budapest-New York, 23-41.

Thomaß, Barbara (2013): Mediensysteme vergleichen, in: Thomaß, B. (Hrsg): Mediensysteme im internationalen Vergleich, UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz, 27-39.

4.

Medienpolitik – Begriff, Instrumente, Richtungen

Polyák, Gábor (2018): Medienpolitik in Osteuropa: theoretischer Rahmen und mediale Praxis, B & S Siebenhaar Verlag, 59-76.

5.

Medienpolitik der Europäischen Union

Holtz-Bacha, Chritiane (2024). Freedom of the media, pluralism, and transparency. European media policy on new paths? European Journal of Communication, 39(1), 37-55. https://doi.org/10.1177/02673231231176966

Parcu, Pier Luigi & Rossi, Maria Alessandra (2021): Policy changes to strengthen the protection of media freedom and media pluralism in the EU, In Research Handbook on EU Media Law and Policy, Edited by Pier L. Parcu and Elda Brogi, https://doi.org/10.4337/9781786439338.00031

6.

Globale Plattformen und Mediensystem

Meese, J., & Hurcombe, E. (2021). Facebook, news media and platform dependency: The institutional impacts of news distribution on social platforms. New Media & Society, 23(8), 2367-2384. https://doi.org/10.1177/1461444820926472

Empfohlene Literatur (für die Gesamtveranstaltung):

Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch (ger)

Notenskala: praktische Note (fünfstufig)

Form und Umfang der Leistungskontrolle:

Aktive Teilnahme, Verfassen einer Reflexion zu einem ausgewählten Thema von bis zu 10000 Zeichen.

Prüfungsanmeldung: über das elektronische Studienverwaltungssystem

Anmerkungen:

Erreichbarkeiten des Kursleiters, Prof. Dr. Polyák Gábor:

polyak.gabor@btk.elte.hu