ETN-Code: MML047
Titel der Veranstaltung: Innovationsmanagement und Entrepreneurship
Untertitel:
Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung
Kreditpunkte: 6
Semester: SoSe 2024/25
Turnus: gemäß Curricula
Semesterwochenstunden: 4
Kursverantwortliche/r: HERBERGER Tim Alexander [1201800033]
Dozent/in: HERBERGER Tim Alexander [1201800033]
Organisationseinheit: Andrássy Universität Budapest
Ziele und Inhalt des Kurses: … "Industrie 4.0"; "unsere größte Herausforderung wird die Digitalisierung der Gesellschaft sein"; "brauchen wir noch Bargeld?"; "ich investiere in Bitcoins"; "Datenskandal"; "macht doch eh nur noch eine KI"; "die Digitalisierung vernichtet Arbeitsplätze"; "Plattformökonomien" gehört die Zukunft … Solchen Aussagen begegnen wir zu verschiedenen Gelegenheiten im täglichen Leben. Sei es beim Verfolgen von Talkshows, politischen Debatten, in einem Gespräch unter Freunden oder einfach beim Konsumieren analoger und digitaler Medien. Ohne Frage bringen die Digitalisierung sowie die Digitale Transformation zahlreiche Alltagsprozesse, aber auch industrielle Prozesse, Veränderungen für die Gesellschaft und auch für jeden Einzelnen mit seiner individuellen Motivations- und Interessenslage mit sich, die sowohl Chancen als auch durchaus Risiken bergen. Diese Chancen und Risiken manifestieren sich auch in einer Vielzahl von neuartigen Geschäftsmodellen im Kontext der digitalen Welt, die häufig auch als disruptiv bezeichnet werden. Aber handelt es sich bei jedem "neuen" digitalen Geschäftsmodell auch um eine Innovation oder sogar um eine disruptive Innovation? Kann man Innovationen innerhalb von unternehmerischen Strukturen managen und somit gewissermaßen auch planen? Eng verknüpft mit diesen Fragestellungen und Inhalten ist das Unternehmertum. Dieser Begriff wird häufig auf die Start-Up-Phase verdichtet und adressiert somit die Schnittstelle aus Innovation und Gründungstum. Dieses Modul soll auf Grundlage einer seminaristischen Unterrichtsform, die Raum für Diskurse sowie Diskussionen ermöglichen soll und die Studierenden in die Lage versetzen, die Grundmechanismen von Innovationen und deren Management zu verstehen und in ein Gründungssetting hin zu überführen. Hierbei werden grundlegende ökonomische Aspekte und Mechanismen im Kontext einer Unternehmensgründung vermittelt. Die Erarbeitung und Anwendung theoretischer betriebswirtschaftlicher Sachverhalte im Rahmen praxisbezogener, aber simulierter, Unternehmensgründungen stehen hierbei im Mittelpunkt dieses Moduls und sollen auch erste Erfahrungen im Wirken und Arbeiten in einem Gründungsteam ermöglichen. Die Gründungsfallstudien werden in der Gruppe jeweils bearbeitet und sind als Unternehmens-Pitch konzipiert und entsprechen letztlich einem vereinfachten (verkürzten) Businessplan. Hierbei ist insb. auf den Innovationscharakter im eigenen Produkt- bzw. Dienstleistungsangebot zu achten. Das konkrete Thema der jeweiligen Gründungsfallstudie wird seitens des Prüfers vorgegeben und mit inhaltlichen Rahmenbedingungen für die jeweiligen Gruppen flankiert. Begleitet wird die Bearbeitung von einführenden Vorlesungselementen zu den Themen Innovationsmanagement und Entrepreneurship. Diese bilden die unmittelbare inhaltliche Grundlage zur Bearbeitung der jeweiligen Gründungsfallstudie. Flankiert werden die Kursinhalte noch von kleineren Fallstudienelementen die theoretische Konstrukte praxisnah veranschaulichen helfen.
Thema der einzelnen Lehreinheiten:
Inhalte: |
Einführung in das Innovationsmanagement |
Einführung in die Geschäftsmodellanalyse |
Einführung in das Design Thinking |
Grundlagen zur Unternehmensgründung und zur Businessplanerstellung |
Grundlagen der Finanzplanung und des Finanzmanagements im Kontext der Unternehmensgründung |
Grundlagen des Marketings und Vertriebs im Kontext der Unternehmensgründung |
Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsrechnung im Kontext der Unternehmensgründung |
Grundlagen des Risikomanagements im Kontext der Unternehmensgründung |
Grundlagen einer Businessplanpräsentation (Pitching) |
Bearbeitung kleinerer Fallstudien sowie Übungen zu den Themen Innovationsmanagement und Entrepreneurship |
Empfohlene Literatur (für die Gesamtveranstaltung):
Fueglistaller, U. / Müller, C. / Müller, S. / Volery, T. (2015): Entrepreneurship: Modelle - Umsetzung - Perspektiven, 4. Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden.
Hauschildt, J. / Salomo, S. / Kock, A. / Schultz, C. (2016): Innovationsmanagement, 6. Auflage, Vahlen Verlag, München.
Herberger, T. (2020): Die Digitalisierung und Digitale Transformation im Kontext der Bewertung von Geschäftsmodellen - Eine perspektivenorientierte Analyse; Verlag Dr. Kovac, Hamburg.
Pott, O. / Pott, A. (2015): Entrepreneurship: Unternehmensgründung, Businessplan und Finanzierung, Rechtsformen und gewerblicher Rechtsschutz, 2. Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden.
Schallmo, D. / Rusnjak, A. / Anzengruber, J. / Werani, T. / Jünger, M. (2017): Digitale Transformation von Geschäftsmodellen, Springer Gabler, Wiesbaden.
Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch (ger)
Notenskala: Prüfung (fünfstufig)
Form und Umfang der Leistungskontrolle:
Im Rahmen des Kurses sind zwei Teilprüfungsleistungen zu erbringen:
Das Verfassen eines studierendenspezifisch anzufertigenden Erfahrungs- und Lernberichts ("Kurstagebuch") zu der jeweils zu bearbeitenden Gründungsfallstudie (Themen werden im ersten Kurstermin gruppenspezifisch ausgegeben) dient als eine Teilprüfungsleistung. Weitere Informationen (z. B. Bestandteile) des Erfahrungs- und Lernberichts erfolgen zum ersten Kurstermin (Bewertungsgewichtung 50%). Abgabe bis spätestens Sonntag, 15. Juni 2025, 23:59 Uhr.
Als weitere Teilprüfungsleistung in diesem Modul dient ein Referat in der Gründungsfallstudiengruppe (Bewertungsgewichtung 50%), wo jedes Gründungsteam seine jeweilige Ausarbeitung seines Themas in Businessplanform (Pitching) den anderen Kursteilnehmenden vorstellt. Die Folien sind hierbei studierendenspezifisch im Hinblick auf deren Bearbeitung zu kennzeichnen. Jedes Teammitglied muss einen signifikanten Anteil an der Präsentation übernehmen. Die Pitchings zu den Gründugnsfallstudien finden am letzten Kurstermin am Mittwoch, 21. Mai 2025 (08:30 Uhr bis 12:00 Uhr) statt.
Prüfungsanmeldung: über das elektronische Studienverwaltungssystem
Anmerkungen:
Es müssen beide Teilprüfungsleistungen bestanden werden, um den Kurs insgesamt zu bestehen.